Online-Kurs: Quereinsteiger-Crash-Kurs Eigentümerversammlung für "werdende Versammlungsleiter

Falls Sie als Chef/-in diese Aufgabe nicht immer allein übernehmen wollen ...


Eigentümerversammlungen sind heutzutage keine „Kaffeekränzchen“ mehr, sondern schwierige und mit Akribie vorzubereitende Meetings mit Ihren Eigentümern.

 

Dort wird über die wichtigsten Vorgänge und Vorhaben innerhalb einer Eigentümergemeinschaft diskutiert und entschieden.

 

Leider wird dies in Zeiten des mangelnden Wissens rund um die Immobilie immer problematischer. Gesetze, Verordnungen und Vorschriften scheinen für die Eigentümer nur noch Empfehlungen zu sein, die zwar für die Anderen gelten, aber nicht für einen selbst.

Das und die immer häufiger und komplexeren Veränderungen in der Gesetzeslage machen es Ihnen als Immobilienverwaltung von Jahr zu Jahr schwerer, sich zu behaupten.

 

Unabhängig davon wird der Ton seitens der Eigentümer rauer und Pöbeleien, Vorwürfe und Beleidigungen bis hin zu aktiver Gewalt gegen Verwalter sind keine Ausnahmen mehr.

 

Umso wichtiger ist es für Sie als Dienstleister, sich auf allen Ebenen abzusichern und möglichst keinen schwerwiegenden Fehler zu begehen.

 

Die Inhalte dieses Online-Kurses – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – soll Ihnen und vor allen Dingen den vielen, vielen Quereinsteigern und Berufsanfängern eine Hilfestellung sein, gerade beim Thema Eigentümerversammlung einen guten Job zu machen.

 

Damit Sie erstens keine formellen Fehler machen, die die Beschlüsse innerhalb der EV eventuell anfechtbar oder nichtig machen und zweitens möglichst schnell und zügig durch die Versammlung führen und diese nicht erst nach 4 Stunden intensivster Diskussion beenden können.

 

Denn einen frühen Feierabend und eine entspannte Versammlung haben Sie sich verdient.

 

 

Zielgruppe:

  • Quereinsteiger, Berufsanfänger oder neue Mitarbeiter in Hausverwaltungen
  • Noch keine oder wenig Erfahrung mit Eigentümerversammlungen

Kursübersicht (3 Module + Bonus)

Modul

Titel

Ziel

1

Grundlagen & Vorbereitung

Sicherheit in rechtlichen Basics, Dokumenten, Fristen

2

Ablauf & Moderation der Versammlung

Selbstbewusst leiten, Diskussionen führen, Störungen vermeiden

3

Beschlussfassung & Nachbereitung

Formal korrekte Beschlüsse, Protokoll, rechtssichere Umsetzung

Bonus

Checklisten, Vorlagen & Tipps aus der Praxis

Sofort nutzbare Tools für den Alltag


Modul 1: Grundlagen & Vorbereitung

Lernziel:

Du verstehst den Ablauf einer EV, bereitest dich professionell vor und weißt, welche Unterlagen und Formalitäten notwendig sind.

Inhalte:

  1. Rolle & Verantwortung des Verwalters
    • Wer darf leiten?
    • Welche Fehler führen zur Anfechtung?
  2. Rechtlicher Rahmen (kurz & einfach)
    • WEG-Reform 2020 – das musst du wissen
    • Beschlussfähigkeit & Einladung (Form + Frist)
  3. Checkliste zur Vorbereitung
    • Einladung & Tagesordnung korrekt erstellen
    • Beschlusssammlung, Teilungserklärung, Abrechnungen, Vollmachten
    • Saalbuchung, Technik, Stimmzettel, Anwesenheitsliste
  4. Beispiel: Einladung mit Tagesordnung & Erläuterungen
    • Aufbau & Formulierungsbeispiel
    • Hinweise zur Vollmacht mit Weisung

Mit Download: Mustereinladung + Vorbereitungscheckliste


Modul 2: Ablauf & Moderation der Eigentümerversammlung

Lernziel:

Du kannst die Versammlung sicher leiten, Konflikte entschärfen und den Überblick behalten.

Inhalte:

  1. Ankunft & Aufbau
    • Wann du vor Ort sein musst
    • Sitzordnung & Saalbeschilderung
    • Flipchart mit „Regeln zur EV“ aufstellen
  2. Eröffnung & Feststellung der Beschlussfähigkeit
    • Formalien abhandeln, Begrüßung, Ablauf skizzieren
    • Umgang mit Einwänden zur Einladung
  3. Moderation: souverän & deeskalierend
    • Worterteilung, Pausen steuern, Wortwahl schärfen
    • Umgang mit Querulanten & Dauerdiskussionen
    • Grenzen setzen („Ich leite – Sie sprechen mit Ankündigung.“)
  4. Spezialfälle & Praxisbeispiele
    • geheime Abstimmungen, Neuverwalterwahl
    • Wenn die neue Verwaltung gewählt und die alte abgewählt werden soll

Mit Download: Flipchart-Vorlage „Spielregeln“, Gesprächsleitfaden für knifflige Situationen


Modul 3: Beschlussfassung & Nachbereitung

Lernziel:

Du lernst, wie Beschlüsse rechtssicher formuliert und dokumentiert werden und wie du typische Fehler vermeidest.

Inhalte:

  1. Beschlussvorlagen vorbereiten
    • Was macht einen guten Beschluss aus?
    • Formulierungsbeispiele (Abrechnung, Wirtschaftsplan, Auftragsvergabe)
  2. Typische Fehler & wie du sie vermeidest
    • Unvollständige Angaben
    • Fehlende Mehrheitsangaben
    • Unklare Formulierungen
  3. Bedenkenhinweis korrekt einsetzen
    • Wenn ein Beschluss juristisch heikel ist
    • Wie du dich absicherst – live und im Protokoll
  4. Protokoll & Nachbereitung
    • Unterschied: Verlaufs- vs. Beschlussprotokoll
    • Unterzeichnung, Versand, Fristen
    • Umgang mit Einsprüchen

Mit Download: Musterbeschlüsse, Formulierungshilfe, Protokollvorlage


Bonusmodul: Tools & Vorlagen

  • PDF: „Meine erste Eigentümerversammlung – kompletter Fahrplan“
  • Excel: Checkliste zur Vorbereitung + Durchführung
  • Word: Mustereinladung + Protokollvorlage
  • Handout: Verhalten bei Konflikten und Störungen

Dauer & Format

 

  • Gesamtdauer: 3 x 90 Minuten mit ausreichend Zeit für Fragen + Antworten für alle Teilnehmer. 
  • Es wird "Hausaufgaben" zwischen den einzelnen Sessions geben, die Ihnen die jeweiligen Inhalte mit Übungen näherbringen werden.
  • Im Auftakttermin werden nach Absprache mit allen Teilnehmern die weiteren Termine abgesprochen.
  • Es gibt sowohl immer eine Aufzeichnung als auch eine Weiterbildungsbescheinigung für die gesamte Dauer.  

 

Orte:                           Online (zoom)

Termin(e):                  Donnerstag, 12.06.25   

                                   von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Teilnehmergebühr:   449,- €  zzgl. MwSt. / Person  

  

Anmeldung einfach mittels des nachfolgenden Online-Formulars.

 


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.